Wir freuen uns, die Vortragsreihe "Diversity Dynamics and Crisis in Paleontology" mit Ihnen allen zu teilen!
"Danke" an die fantastischen Referenten und an die Organisatoren der Vortragsreihe Nussaibah Raja-Schoob (Erlangen) und Emma Dunne (Birmingham), sowie Jansen Smith (Erlangen). Hier finden S...
TERSANE kündigt stolz die erste Videoveröffentlichung an. Dies ist Teil 1 von 3 Videos. Bleiben Sie dran für den Rest!
Teil 1 der Mini-Serie über die Arbeit der TERSANE-Forschungseinheit zu Temperaturbedingten Spannungen als verbindendes Prinzip bei antiken Aussterben. Dieses Video stellt vergang...
Unter der Federführung von HeidelbergCement lief im August 2021 ein neues Forschungprojekt gefördert vom BMBF mit dem Arbeitstitel „K4 – Kohlendioxidreduktion durch kalkarme Klinker und Karbonatisierungshärtung“ an, an dem auch der Lehrstuhl für Mineralogie beteiligt ist.
Alle zwei Jahre wird vom GeoZentrum in Erlangen aus eine Geländeübung auf Gotland durchgeführt. Fotos von der diesjährigen Exkursion unter der Leitung von Rachel Warnock und Axel Munnecke findet ihr hier.
Liebe Studierende,
wir begrüßen Sie herzlich zum Wintersemester 2021/22 am GeoZentrum Nordbayern!
Die diesjährige Erstsemesterbegrüßung findet am 13. Oktober statt. Die Einführung für den Bachelor Geowissenschaften beginnt um 10 Uhr und die für den Master Geowissenschaften um 12 Uhr im Audimax...
G’SCHEID SCHLAU! Das Lange Wochenende der Wissenschaften – Online vom 21.10 – 24.10.21
Das GeoZentrum ist mit folgenden Beiträgen dabei:
Klimakiller Zement? CO2 – Emissionen in der Zementindustrie am 22.10.21 um 19:30 Uhr (Vortrag, interaktive Talkrunde, 45 Minuten)
Zoff um Sauerstoff: ...
Johannes Barth from GZN took part in an interview by Bayerischer Rundfunk about flooding and the concept of sponge city.
https://www.br.de/mediathek/video/besonderer-hochwasserschutz-nuernberg-will-schwammstadt-werden-av:6102e116ac59d700075f7c31
Prof. Wolfgang Kießling, Lehrstuhlinhaber der Paläobiologie, und Tasnuva Ming Khan ebenfalls aus der Fachrichtung Paläobiologie ist zusammen mit Wissenschaftlern aus Südafrika, England, Brasilien, Norwegen, Trinidad und Indien die Feststellung gelungen, dass bei einer Erderwärmung um mehr als drei G...
In der Erdgeschichte gab es einige Katastrophen, bei denen ein großer Teil des Lebens auf der Erde ausgelöscht wurde. Wolfgang Kießling zeigt in der Sendung Campus Talks auf ARD-alpha Parallelen zur aktuellen Klimasituation auf der Erde auf. Er gibt einen Ausblick, inwieweit wegen der menschengemach...
Nussaibah Raja Schoob aus der Fachrichtung Paläobiologie und andere Paläontologen arbeitet daran, einige historische Hinterlassenschaften ihrer Disziplin zu überwinden und die Art und Weise zu verändern, wie Menschen über Naturgeschichte lernen. Die New York Times wurde auf sie aufmerksam.
Herzl...