Seit vielen Jahren nun beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day und auch in diesem Jahr erwartete die Mädchen ein spannendes und motivierendes Programm. Lesen Sie mehr...
Sebastian Teichert vom Lehrstuhl für Paläoumwelt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und seine Kollegen haben das Wachstum von Rhodolith-Kugeln erforscht. Dabei konnten sie herausfinden, welchen Einfluss der Klimawandel auf deren Entwicklung hat.
Ihre Entdeckungen erscheine...
Wasser – nasser – krasser, nichts für Wasserhasser…
So war das Thema für die KinderUni, ein Ferienangebot für Schülerinnen und Schüler (SuS) der Metropolregion Nürnberg. Anette Regelous und die Arbeitsgruppe Hydro- und Umweltgeologie um Prof. Johannes Barth mit Azubi Mark Bauer waren am 21.05.2024...
Seit Anfang April dieses Jahres ist Herr Prof. Dr. Gabriele Chiogna als neuer Professor für Angewandte Geologie und Modellierung von Umweltsystemen am GeoZentrum Nordbayern tätig.
Herr Prof. Chiogna absolvierte sein Studium in Trento und Tübingen und promovierte anschließend in Tübingen. Seine Hab...
Am 16.-17- April 2024 fand die erste internationale RILEM-Konferenz zur Mineralkarbonatisierung von Zement und Beton (MC3 2024) in Aachen statt. Auch der Lehrstuhl für Mineralogie war vertreten. Lesen Sie mehr…
Herzliche Glückwünsche an Christina Schubert für die Auszeichnung des Fritz und Maria-Hofman-Preis für ihre exzellente Master Arbeit zum Thema „enhanced weathering“.
Die Arbeit wurde am GZN in der Gruppe Angewandte Geologie absolviert. Die Mitarbeiter*innen des Teams sind besonders stolz an diese...
Prof. Dr. Warnock wurde mit der prestigehaltigen Hodson-Auszeichnung geehrt. Diese wird von der größten paläontologischen Gemeinschaft in Europa „The Paleontological Association“ verliehen.
Die Hodson-Auszeichnung, benannt nach einem der Gründungsmitglieder der Assoziation, wird nur paläontologisc...
Im Rahmen der 41. Erlanger Universitätstage in Ansbach zum Thema „Nachhaltigkeit” hielten J. Barth und W. Kießling jeweils einen Vortrag mit den Titeln „Nachhaltigkeit Biodiversität und Klima“ sowie „Wasser, Klima, Nachhaltigkeit“.
Die Vorträge sind hier als Filme verfügbar.
In Sachen Wasser ist Deutschland über das Auswärtige Amt mit dem International Hydrological Programme (IHP) der UNESCO und dem Hydrology and Water Resources Programme (HWRP) der World Metereological Organisation (WMO) vertreten.
Hierzu gibt es einen wissenschaftlichen Beirat des Nationalkommitees ...
In Zusammenarbeit mit dem MARUM, Bremen, findet vom 18.8. bis 5.9.2023 eine Forschungsfahrt mit der FS Meteor in die Umgebung von Milos statt, um die dortigen Hydrothermal-Vorkommen zu kartieren und ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Die Auswirkungen dieser untermeerischen „heißen Quellen“ auf die spezielle Biologie in solchen Habitaten werden ebenso untersucht wie die Geochemie von Gesteins- und Sedimentproben in diesen Bereichen.