Richtlinien für Autoren
Richtlinien für Autoren
Die Geologischen Blätter werden ab Band 70 (2020) ein Open Access Journal.
Das Open Access Network definiert Open Access wie folgt (von https://open-access.network):
„Open Access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, sodass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren jenseits von denen, die mit dem Internetzugang selbst verbunden sind. In allen Fragen des Wiederabdrucks und der Verteilung und in allen Fragen des Copyright überhaupt sollte die einzige Einschränkung darin bestehen, den jeweiligen Autorinnen und Autoren Kontrolle über ihre Arbeit zu belassen und deren Recht zu sichern, dass ihre Arbeit angemessen anerkannt und zitiert wird.“ (Erklärung der Budapest Open Access Initiative, 2002; Hervorhebungen durch die Redaktion).
Die Verfasser erhalten von den Aufsätzen eine PDF-Datei. Sonderdrucke können ab einer Mindestmenge von 20 Stück kostenpflichtig beim Herausgeber bestellt werden.
Die eingereichten Manuskripte müssen ohne wesentliche Überarbeitung direkt zur Veröffentlichung verwendet werden können. Die Abhandlungen werden in Deutsch oder Englisch publiziert und müssen eine Zusammenfassung und entsprechende »Schlüsselwörter« enthalten. Abhandlungen mit zusätzlich englischem Untertitel und Abstract haben dann ebenfalls englische Bildunterschriften und »Keywords« aufzuweisen.
Manuskripte sind als Microsoft Word- oder RTF-Datei einzureichen.
Tabellen bitte im Excel-Format erstellen. Tafeln und Textabbildungen müssen als TIFF- oder als PDF-Dateien mitgeliefert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Auflösung bei Graustufen- bzw. Farbabbildungen bei 300 dpi liegt. Bei Strichzeichnungen muss die Auflösung 1000 bis 1200 dpi betragen. Vektorzeichnungen müssen als PDF, EPS oder Adobe Illustrator-Datei vorliegen.
Belegmaterial (Abbildungsoriginale, Typen, etc.) zu den Aufsätzen muss mit einer Signatur einer öffentlichen Institution (Museum, Landesamt, Universitätssammlung) versehen sein.
Äußere Form der Abbildungen:
- Der Satzspiegel ist 14,8 mal 20,0 cm
- Bildliche Darstellungen im Text werden als Abbildungen (z. B. Abb. 12), auf den Tafeln als Taf. 3 (a), (b), (c), etc. bezeichnet.
- Die Abbildungen sind im Format so zu gestalten, dass ein Abdruck »hochkant« möglich ist (Seitenverhältnis beachten).
- Jede Abbildung/Tafel/Tabelle hat eine eigene Nummer.
Äußere Form des Textes:
- Im Text werden als Hinweis auf zitierte Werke nur der Name des Autors, das Erscheinungsjahr und eventuell Seitenzahlen angegeben, z. B. Müller (1986: 35) oder (Müller, 1986: 35).
- Autorennamen werden in Kapitälchen gesetzt.
- Namen von Gattungen und Arten, wenn ohne Flexions-Endungen, erscheinen kursiv (schräg). Kursiv nur für Gattungen, Untergattungen, Arten und Unterarten, nicht für Familien und höhere Ordnungen verwenden. Bei vorhandenen Flexions-Endungen (»die Pholadomyen«) kein Kursiv-Druck. Statt der flektierten Formen steht jedoch besser immer der unveränderte Name, damit klar wird, ob die ganze Familie Pholadomidae oder nur die Arten der Gattung Pholadomya gemeint ist.
- Unterschriften der Textabbildungen und Tafeln sind der Textdatei anzuhängen.
- Eingereichte Manuskripte, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, werden zur Korrektur an die Autoren zurückgesandt.
- Korrekturen, die sich durch Änderung des Urtextes während des Druckes ergeben, müssen dem Verfasser berechnet werden. Ein zweiter, erneuter Umbruch des Textes kann nicht durchgeführt werden.
Literaturverzeichnis:
- Zeitschriften: Autor, Erscheinungsjahr in runden Klammern, Titel. – Zeitschrift, Bandzahl oder Jahrgang: Seitenzahl; Erscheinungsort. Beispiel: Birzer, F. (1968): Die Tiefbrunnen der Stadt Altdorf. – Geologische Blätter für Nordost-Bayern, 18: 181-185; Erlangen.
- Der Zeitschriftenname ist auszuschreiben. Diese Zeitschriftenreihe wird als »Geologische Blätter« zitiert.
- Bücher: Autor, Erscheinungsjahr in runden Klammern, Titel. – Zahl der Seiten, Verlagsort (Verlag). Beispiel: Lehmann, U. (1977): Paläontologisches Wörterbuch. – VIII + 440 S.; Stuttgart (Enke).