Dr. Jan Falkenberg
Dr. Jan. J. Falkenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Endogene Geodynamik (Prof. Dr. Haase)
+499131 85-69604
jan.falkenberg@fau.de
Schloßgarten 5
91054 Erlangen
Forschungsgebiete
Metallische Rohstoffe sind unerlässlich für Hightech-Anwendungen, die für einen erfolgreichen Übergang zu einer grüneren Zukunft und zur Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks notwendig sind. Allerdings erschwert die Seltenheit vieler Grundmetalle (Cu, Pb, Zn) und kritischer Elemente (z.B. Re, Mo, Te, Se, Ga, In,…) in der Erdkruste die Entdeckung neuer, ökonimischer Lagerstätten. Da die magmatisch-hydrothermalen Prozesse, welche die Anreicherung bestimmter Elemente als chemische Anomalien in variablen Erzlagerstätten entstehen lassen, unzureichend verstanden sind, ist Grundlagenforschung zur Mobilität, dem Transport und zur Ausfällung von Metallen aus hydrothermal Lösungen unerlässlich, um die zukünftige Versorgung mit metallischen Rohstoffen zu sichern.
Meine Forschung konzentriert sich hierbei auf verschiedene submarine und subaerische magmatisch-hydrothermale Mineralisationen, die eine Vielzahl von Edel- und kritischen Elementen enthalten können. Im Detail arbeite ich an submariner, Au-reicher epithermaler Mineralisation von Conical Seamount, den wir 2023 während der Expedition SO299 mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE besucht haben. Darüber hinaus interessiere ich mich für die Bildung von massiven Sulfidvorkommen und der Chemie von „Schwarzen Raucher“ am Meeresboden. Meine Forschung zu subaerischen Sulfid- und Schwefelmineralisationen konzentriert sich auf porphyrische- und epithermale Systeme, mit besonderem Fokus auf die Anreicherung von Rhenium in Molybdänit und den Fluidbedingungen während des Übergangs von porphyrisch zu epithermalen Lagerstätten in Griechenland.
Ich verwende hauptsächlich in-situ Methoden, wie die Elektronenstrahlmikroanalyse (EPMA), Laserablation induktiv gekoppelte Massenspektrometrie (LA-ICP-MS) und Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS), um texturelle und paragenetische Informationen mit der chemischen und isotopischen Zusammensetzung verschiedener Sulfidminerale zu kombinieren. Ein deutlicher Vorteil von in-situ Methoden im Vergleich zu Bulk-Methoden ist, dass jede hochpräzise Messung auch eine hohe räumliche Auflösung aufweist, die mit verschiedenen Stadien während der Entwicklung der erzbildenden Fluide in Verbindung gebracht werden kann. Dies enthüllt zuvor unbekannte Zusammenhänge und verbessert unser Verständnis der Bildung kritischer Metallerze.
Titel des Projekts: Magmatische und hydrothermale Voraussetzungen für porphyrisch-epithermale Mineralisierung in kontinentalen Vulkanbögen, Thrakien, Nordost-Griechenland
Das Schwerpunktprogramm „Dynamics of Ore Metals Enrichment – DOME (SPP 2238) konzentriert sich auf die Beantwortung offener Fragen zur Dynamik der Anreicherung von Erzmetallen in der Natur. Um wirtschaftlich wertvolle und nachhaltige Ressourcen zu erhalten, müssen die meisten Metalle um einen Faktor von etwa 1000 gegenüber den typischen Konzentrationen in der Erdkruste und im Erdmantel angereichert werden. Die Erstellung schlüssiger und vorhersagbarer Modelle ist von größter Bedeutung für die Sicherung der Rohstoffe für die heutigen und künftigen Generationen.
Unser Projektteil konzentriert sich auf die Eingrenzung der magmatischen und hydrothermalen Voraussetzungen, die zur Bildung wirtschaftlich wertvoller Erzlagerstätten erforderlich sind. Wir werden verschiedene plutonische und subvulkanische/vulkanische Gesteine im magmatischen Korridor Maronia-Leptokarya (Thrakien, Nordost-Griechenland) beproben, die porphyrisch-epithermale Vererzungen beherbergen und ein natürliches Laboratorium für die Untersuchung von Erzbildungsprozessen in Lagerstätten darstellen, die in verschiedenen Krustentiefen und seitlichen Ausdehnungen der Paläo-Subduktionszone abgelagert wurden. Ein Hauptziel ist die Eingrenzung der magmatischen Bestandteile der Metallanomalien in diesem post-subduktiven und post-akkretiven Umfeld. Auf der Ebene der Lagerstätten werden wir uns auf die Chemie der hydrothermalen Sulfide in verschiedenen Gangtypen der porphyrisch-epithermalen Mineralisierung konzentrieren, die mit verschiedenen Alterationsassemblagen verbunden sind, und die hydrothermalen Prozesse ermitteln, die die exotische Mineralogie und die Elementanreicherungen der kritischen und energiekritischen Elemente (z. B. Ga, Ge, Se, Sb, Te, Re und Bi) bilden. Durch die Kombination von magmatischen und hydrothermalen Prozessen werden wir Vorhersagemodelle erstellen, die letztendlich erklären werden, warum und wie ein Inselbogensystem mineralisiert wird oder unfruchtbar bleibt.
Verwendete Methoden:
In-situ-Mineralchemie:
Hauptelemente: Elektronenmikrosonde (EPMA)
Spurenelemente: induktiv gekoppelte Laserablation-Massenspektrometrie (LA-ICP-MS)
Chemie des gesamten Gesteins:
Hauptelemente: Röntgenfluoreszenzspektroskopie (XRF)
Spurenelemente: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) und Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydridgeneration (HG-AFS)
Titel des Projekts: Submarine hydrothermale Systeme in subduktionsbedingten Umgebungen: Hinweise auf die Entwicklung hydrothermaler Fluide, Metallfraktionierung und Erzgenese.
Submarine hydrothermale Systeme treten entlang divergenter und konvergenter Plattenränder auf der ganzen Welt auf. Meerwasser dringt durch Gänge wie Verwerfungen in den Meeresboden ein, erwärmt sich und entwickelt sich aufgrund der Fluid-Gestein-Wechselwirkung in einer hydrothermalen Zirkulationszelle zu einem sauren, heißen und reduzierenden „Fluid-Cocktail“, der mit Metallen und Metalloiden angereichert ist. Bei Kontakt mit kaltem, sauerstoffhaltigem Meerwasser fallen Sulfidminerale aufgrund rascher Veränderungen der physikalisch-chemischen Fluidparameter (z. B. Temperatur, pH-Wert, Sauerstoff- und Schwefelflüchtigkeit) aus und bilden „Black Smoker Chimneys“. Diese unterseeischen „heißen Quellen“ wurden als mögliche Quelle für frühes Leben auf der Erde angesehen. Darüber hinaus wird angenommen, dass sie moderne Analoga zu vulkanischen Massivsulfidlagerstätten (VHMS) sind, die derzeit an Land abgebaut werden. Massivsulfide im Meeresboden können eine wichtige künftige Ressource für metallische Rohstoffe sein, die z. B. für den „grünen Übergang“ benötigt werden, und könnten den traditionellen Bergbau an Land unterstützen.
Unsere Forschung konzentriert sich auf die Sulfidmineralogie und -geochemie von Pyrit, Sphalerit und Chalkopyrit in submarinen hydrothermalen Schlotfeldern in intraozeanischen Arkumgebungen (z. B. dem Tonga-Kermadec-Inselbogen und dem Lau-Backarc-Becken), die im Vergleich zu ihren Pendants in den mittelozeanischen Rücken typischerweise mit wirtschaftlich wichtigen Elementen wie Kupfer, Gold, Arsen und Antimon angereichert sind. Anhand von Haupt- und Spurenelementen sowie radiogenen (Blei) und stabilen (Schwefel) Isotopensignaturen werden wir die Metall- und Metalloidquellen sowie die Prozesse der Elementanreicherung und -fraktionierung entschlüsseln, die zu diesen Metallanomalien am Meeresboden führen. Das Verständnis dieser Prozesse ist von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung neuer Explorationsinstrumente für Massivsulfide am Meeresboden und für Lagerstätten an Land.
Verwendete Methoden:
In-situ-Mineralchemie:
Hauptelemente: Elektronenmikrosonde (EPMA)
Spurenelemente: induktiv gekoppelte Laserablation-Massenspektrometrie (LA-ICP-MS)
Radiogene Isotope:
Pb-Isotope: Induktiv gekoppelte Multikollektor-Massenspektrometrie (MC-ICP-MS)
Veröffentlichungen
2024
- Falkenberg, Jan, et al. "Pyrite trace element proxies for magmatic volatile influx in submarine subduction-related hydrothermal systems." Geochimica Et Cosmochimica Acta 373 (2024): 52-67.
- Falkenberg, Jan, et al. "Insights into fluid evolution and Re enrichment by mineral micro-analysis and fluid inclusion constraints: Evidence from the Maronia Cu-Mo ± Re ± Au porphyry system in NE Greece." Mineralium Deposita (2024).
2022
- Falkenberg, Jan, et al. "Spatial Variations in Magmatic Volatile Influx and Fluid Boiling in the Submarine Hydrothermal Systems of Niuatahi Caldera, Tonga Rear-Arc." Geochemistry Geophysics Geosystems 23.4 (2022).
2021
- Falkenberg, Jan, et al. "Effects of fluid boiling on Au and volatile element enrichment in submarine arc-related hydrothermal systems." Geochimica Et Cosmochimica Acta (2021).
- Voudouris, Panagiotis, et al. "Physicochemical constraints on indium-, tin-, germanium-, gallium-, gold-, and tellurium-bearing mineralizations in the Pefka and St Philippos polymetallic vein- and breccia-type deposits, Greece." Ore Geology Reviews (2021): 104348.