Adam Kocsis
Adam Kocsis
Dr. Adam Kocsis
- 2016 PhD in paleontology, Doctoral School of Earth Sciences at the Eötvös University, Budapest
- 2012 MSc in geology (paleontology specialization), Eötvös University, Budapest
Bücher
Hotspots of cenozoic tropical marine biodiversity
CRC Press, 2022
ISBN: 9781000781113
DOI: 10.1201/9781003288602-5
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
Beiträge in Fachzeitschriften
Marine biological responses to abrupt climate change in deep time
In: Paleobiology (2024)
ISSN: 0094-8373
DOI: 10.1017/pab.2024.20
, , , , , :
Increasing the equitability of data citation in paleontology: capacity building for the big data future
In: Paleobiology (2023)
ISSN: 0094-8373
DOI: 10.1017/pab.2023.33
URL: https://www.cambridge.org/core/journals/paleobiology/article/increasing-the-equitability-of-data-citation-in-paleontology-capacity-building-for-the-big-data-future/5DE206ED3B51F7064E8FD60CA77E8D73
, , , , , , , , , , , , , , :
Oversimplification risks too much: A response to 'How predictable are mass extinction events?'
In: Royal Society Open Science 10 (2023), Art.Nr.: 230400
ISSN: 2054-5703
DOI: 10.1098/rsos.230400
, , , , , , , , :
BioDeepTime: A database of biodiversity time series for modern and fossil assemblages
In: Global Ecology and Biogeography (2023)
ISSN: 1466-822X
DOI: 10.1111/geb.13735
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
Climate change disrupts core habitats of marine species
In: Global Change Biology (2023)
ISSN: 1354-1013
DOI: 10.1111/gcb.16612
, , , , , , , , , , , :
Coupling of geographic range and provincialism in Cambrian marine invertebrates
In: Paleobiology (2022)
ISSN: 0094-8373
DOI: 10.1017/pab.2022.36
, , , :
fossilbrush: An R package for automated detection and resolution of anomalies in palaeontological occurrence data
In: Methods in Ecology and Evolution (2022)
ISSN: 2041-210X
DOI: 10.1111/2041-210X.13966
, , , :
Global warming generates predictable extinctions of warm- and cold-water marine benthic invertebrates via thermal habitat loss
In: Global Change Biology (2022)
ISSN: 1354-1013
DOI: 10.1111/gcb.16333
, , , :
Increase in marine provinciality over the last 250 million years governed more by climate change than plate tectonics
In: Proceedings of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences 288 (2021)
ISSN: 0962-8452
DOI: 10.1098/rspb.2021.1342
, , , , :
Mapping paleocoastlines and continental flooding during the Phanerozoic
In: Earth-Science Reviews 213 (2021), Art.Nr.: 103463
ISSN: 0012-8252
DOI: 10.1016/j.earscirev.2020.103463
, :
Corrigendum to: Marine invertebrate migrations trace climate change over 450 million years (Global Ecology and Biogeography, (2018), 27, 6, (704-713), 10.1111/geb.12732)
In: Global Ecology and Biogeography 29 (2020), S. 1280-1282
ISSN: 1466-822X
DOI: 10.1111/geb.13114
, , :
Changes in calcareous nannoplankton assemblages around the Eocene-Oligocene climate transition in the Hungarian Palaeogene Basin (Central Paratethys)
In: Historical Biology (2020)
ISSN: 0891-2963
DOI: 10.1080/08912963.2019.1705295
, , :
Biodiversity patterns across the Late Paleozoic Ice Age
In: Palaeontologia Electronica (2020)
ISSN: 1094-8074
DOI: 10.26879/1047
, , :
Marine clade sensitivities to climate change conform across timescales
In: Nature Climate Change (2020)
ISSN: 1758-678X
DOI: 10.1038/s41558-020-0690-7
, , , , :
Victims of ancient hyperthermal events herald the fates of marine clades and traits under global warming
In: Global Change Biology (2020)
ISSN: 1354-1013
DOI: 10.1111/gcb.15434
, , , :
Mass extinctions and clade extinctions in the history of brachiopods: Brief review and a post-paleozoic case study
In: Rivista Italiana Di Paleontologia E Stratigrafia 125 (2019), S. 711-724
ISSN: 0035-6883
, , :
The r package divDyn for quantifying diversity dynamics using fossil sampling data
In: Methods in Ecology and Evolution (2019)
ISSN: 2041-210X
DOI: 10.1111/2041-210X.13161
, , , :
Climate change and the latitudinal selectivity of ancient marine extinctions
In: Paleobiology (2018), S. 1–15
ISSN: 0094-8373
DOI: 10.1017/pab.2018.34
, , :
Marine invertebrate migrations trace climate change over 450 million years
In: Global Ecology and Biogeography 27 (2018), S. 704-713
ISSN: 1466-822X
DOI: 10.1111/geb.12732
URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/geb.12732
, , :
The biogeographical imprint of mass extinctions
In: Proceedings of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences 285 (2018)
ISSN: 0962-8452
DOI: 10.1098/rspb.2018.0232
URL: http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/285/1878/20180232
, , :
A triász és a jura időszak határán lezajlott globális krízis és annak nyomai magyarországi rétegsorokban
In: Foldtani Kozlony 148 (2018), S. 9--26
ISSN: 0015-542X
DOI: 10.23928/foldt.kozl.2018.148.1.9
, , , , :
Reliable estimates of beta diversity with incomplete sampling
In: Ecology 99 (2018), S. 1051-1062
ISSN: 0012-9658
DOI: 10.1002/ecy.2201
, , , :
The stability of coastal benthic biogeography over the last 10 million years
In: Global Ecology and Biogeography 27 (2018), S. 1106-1120-1120
ISSN: 1466-822X
DOI: 10.1111/geb.12771
, , :
Changes in terrestrial floras at the Triassic-Jurassic Boundary in Europe
In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 480 (2017), S. 80-93
ISSN: 0031-0182
DOI: 10.1016/j.palaeo.2017.05.024
, , , , , :
Adding fossil occupancy trajectories to the assessment of modern extinction risk
In: Biological Letters 12 (2016)
ISSN: 1644-7700
DOI: 10.1098/rsbl.2015.0813
URL: http://rsbl.royalsocietypublishing.org/content/12/10/20150813.abstract
, :
Demise of the last two spire-bearing brachiopod orders (Spiriferinida and Athyridida) at the Toarcian (Early Jurassic) extinction event
In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 457 (2016), S. 233-241-241
ISSN: 0031-0182
DOI: 10.1016/j.palaeo.2016.06.022
URL: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031018216302140
, , :
A Paleobiology Database szerepe a modern őslénytani kutatásban
In: Foldtani Kozlony 145 (2015), S. 85--98
ISSN: 0015-542X
, , :
Biodiversity dynamics and environmental occupancy of fossil azooxanthellate and zooxanthellate scleractinian corals
In: Paleobiology 41 (2015), S. 402-414
ISSN: 0094-8373
DOI: 10.1017/pab.2015.6
, :
Radiolarian biodiversity dynamics through the Triassic and Jurassic: implications for proximate causes of the end-Triassic mass extinction
In: Paleobiology 40 (2014), S. 625--639
ISSN: 0094-8373
DOI: 10.1666/14007
, , :
Volcanism of the Central Atlantic magmatic province as the trigger of environmental and biotic changes around the Triassic-Jurassic boundary
In: Special Paper of the Geological Society of America 505 (2014), S. SPE505--12
ISSN: 0072-1077
DOI: 10.1130/2014.2505(12)
URL: http://specialpapers.gsapubs.org/content/early/2014/08/21/2014.2505_12
, :
Beiträge bei Tagungen
Chronosphere: Earth System History Variables
GSA 2020 Connects Online (Online, 26. Oktober 2020 - 30. Oktober 2020)
DOI: 10.1130/abs/2020AM-357374
URL: https://gsa.confex.com/gsa/2020AM/webprogram/Paper357374.html
, :
ImageJ and 3D Slicer : open source 2 / 3D morphometric software
Annual Meeting of the Paleontological Society (Paläontologische Gesellschaft) 2019 (Munich, 15. September 2019 - 18. September 2019)
In: Open Data and Analysis: from morphology to evolutionary patterns 2019
DOI: 10.7287/peerj.preprints.27998
, , , , , , :
The Late Paleozoic Ice Age (LPIA) – Turnover rates during a phase of major climatic changes
Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in München (München, 15. September 2019 - 18. September 2019)
, , , :
Turnover rates of Paleozoic and modern taxa during the Late Paleozoic Ice Age
GSA Annual Meeting (Phoenix, 22. September 2019 - 25. September 2019)
DOI: 10.1130/abs/2019am-336433
, , , :
-
Räumliche Verbreitungsmuster und weltweite Artenvielfaltsdynamiken für Erwärmungsszenarien (SPex)
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 30. September 2022
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Weltweit sind marine Lebewesen durch den derzeitigen Klimawandel bedroht, wobei nicht nur lokale, sondern auch weltweite Aussterbeereignisse als wahrscheinlich gelten. Wie Studien vermutenlassen, reagieren Arten auf die Erderwärmung durch eine Neuordnung ihrer Verbreitungsmuster. Hierbei folgen marine Lebewesen den Isothermen ihrer jeweiligen Temperaturnische, wodurch besonders Arten in äquatorialenRegionen akut vom regionalen Aussterben bedroht sind. Allerdings sind geographische Vorhersagemodelle für Aussterbeereignisse zurzeit nicht vorhanden, obwohl es unser Wissen über vergangene Massenaussterben erlaubenwürde, diese zu modellieren. Um Massenaussterben in der Erdgeschichte zu erklären, werden für gewöhnlich räumliche Verbreitungsmuster der Aussterbeereignisse von Arten herangezogen. Der Zusammenhangzwischen diesen Ereignissen und Erderwärmung wird allerdings nur vermutet oder durch hypothetische Gedankenspiele hergestellt. Bedeutend besser geeignet wären aber Modelle, die die Oberflächengestalt der Erde,stochastische Prozesse und die Artenvielfalt mit einbeziehen.
Projekt SPex soll genau hier ansetzen, indem Aussterbeereignisse simuliert werden. Die zugrundeliegende Hypothese hierfür lautet, dass übermäßige Klimaerwärmungzu ausgeprägten räumlichen Verbreitungsmustern von Aussterbeereignissen führt, wobei insbesondere die äquatorialen Regionen betroffen sind. Um diese und weitere Hypothesen zu testen, werde ich ein leistungsfähigesModell auf der Basis von zellulären Automaten entwickeln, um Verbreitungsmuster von Arten zu berechnen. Die Reaktionen von Lebewesen auf die Erwärmung werden hierbei dem Grundsatz ,,vom Einfachen zum Komplexen“folgend simuliert: Zuerst werden ausschließlich vorbestimmte, theoretische Vorgaben verwendet, um diese dann im Folgenden mit echten Daten aus klimabedingten Massenaussterben aus der Erdgeschichte zu ersetzen.
Die zellulären Automaten erlauben es hierbei vorgegebene Temperaturnischen zur Begrenzung von Artenverbreitungen zu verwenden. Andere Einflussvariablen werden als Zufallsprozesse modelliert,die die räumlichen Verbreitungsgebiete von Tausenden von virtuellen Arten begrenzen oder vergrößern. Um das Modell mit entsprechenden Daten füttern zu können, werden sowohl moderne und fossile biotischeDaten als auch plattentektonische Rekonstruktionen und Zirkulationsmodelle verwendet. Abiotische Daten, im Gegenzug, werden mit eingebunden um extreme Erwärmungsphasen zu rekonstruieren, wie es sie mehrmals in der Erdgeschichtegab.
Verbreitungen von zukünftigen Aussterbeereignissen werden berechnet, indem modellierte abiotische Parameter für über RCP8.5 hinausgehende, vereinfachte Szenarien verwendetwerden. Diesen simulierten Verbreitungsmuster werden dann fossile Verbreitungsmuster für tatsächliche Aussterbe- und Invasionsevents gegenübergestellt. Dementsprechend zielt das Projekt darauf ab, vergangeneMassenaussterben mit zukünftigen Umweltentwicklungen zu verknüpfen.
-
Quantifizierung und zeitliche Charakterisierung mariner Biographie über das Phanerozoikum
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. August 2018 - 31. Juli 2019
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Sowohl in rezenten auch als in fossilen Ökosystemen ist es eine große Herausforderung die geographische Struktur von Biodiversität zu charakterisieren und zu verstehen.Derzeit werden sehr unterschiedliche Ansätze verwendet um biogeographische Einheiten zu definieren, die in extrem verschiedenen Mustern resultieren. Ich beantrage ein zweijähriges Projekt, in dem ich versuche biogeographischeEinheiten mit Hilfe von quantitativen Methoden an organismischen Nachweisdaten im marinen Bereich objektiv festzulegen. Die so definierten Einheiten werden es erstmals erlauben, die Beta-Diversität zwischen den Einheiten über längere Zeiträume zu erfassen und damit ein Maß für die Entwicklung des Provinzialismus über die Zeit zu erhalten. Damit können wichtige makroevolutionäre Hypothesen getestet werden,wie zum Beispiel: der marine Provinzialismus war maßbeglich durch die die Kontinentalkonfiguration determiniert, oder, die Beta-Diversität war im Gefolge von Massenaussterben stark herabgesetzt. Das Projekt zieltauf die Entwicklung von Methoden ab, die mit simulierten Daten rigoros getestet werden. Vier aufeinander aufbauende Projektphasen sind geplant. Die Untersuchungen beginnen mit der Analyse von biogeographischen Mustern imheutigen Ozean, gefolgt von gut beprobten fossilen Zeitscheiben. Anschließend werden über die Zeit verfolgbare biogeographische Einheiten erfasst, mit denen die biogeogeographische Struktur mariner Ökosystemereproduzierbar partitioniert werden können.