Sebastian Teichert
Dr. Sebastian Teichert, Diplom-Geologe Univ.
Dr. Sebastian Teichert
Forschungsschwerpunkte
- Coralline Rotalgen
- Arktische Biodiversität
- Ökosystem-Ingenieure
-
Das Potenzial von corallinen Algen als Indikator des Klimas in der Südlichen Hemisphäre und für die Evaluierung von globalen Klimamodellen: eine Fallstudie zu Neuseeland - Fortsetzungsprojekt
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2024 - 30. September 2026
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Globale Klimamodelle (Abk. GCMs) sind unsere wichtigsten wissenschaftlichen Werkzeuge, um das Klima der Zukunft einzuschätzen. Zudem liefern sie Daten-Input für regionale Atmosphärenmodelle, die uns die Berechnungen erlauben, wie sich der globale Klimawandel in bestimmten Regionen und Orten äußern wird (der sog. Klima-Impakt). Aufgrund dieser Bedeutung müssen GCMs so gut wie möglich mit Beobachtungen des vergangenen Klimas evaluiert werden, wobei ein Fokus auf der sog. "historischen Periode" von 1850 bis zur Gegenwart liegt. Die Evaluierung ist jedoch für den Zeitraum vor 1950 schwierig wegen einer deutlich reduzierten Beobachtungsqualität. Für die Südliche Hemisphäre ist das skizzierte Problem besonders groß, da sie im Vergleich zur Nördlichen Hemisphäre schwächer untersucht ist. --- Das hiesige Projekt setzt einen aufstrebenden Klima-Indikator ein, krustenbildende coralline Algen (KCA), um die Beobachtungszeitreihe des Klimas in Neuseeland bis 1850 zurück zu verlängern - mit dem Ziel der Verwendung dieses neuen Datensatzes für die Evaluierung von GCMs und Verbesserung regionaler Klimamodellierung. KCA haben
im Vergleich zu anderen Klima-Indikatoren mehrere Vorteile, z.B. ihre weltweite Verbreitung, zeitlich hoch aufgelöste Information und relativ leichte Bergung. Der erste Projektteil sieht die Sammlung von KCA vor der Küste Neuseelands vor sowie die Analyse der gespeicherten geochemischen Signale, mit denen wir die Ozeantemperatur bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen können (das großräumige Klimasignal). Zweitens wird die neue Information in ein Schema der GCM-Evaluierung einfließen, das die Fähigkeit der verschiedenen globalen Modelle zeigt, das großräumige Klima Neuseelands abzubilden. Der dritte Teil widmet sich schließlich numerischen Simulationen mit einem regionalen Atmosphärenmodell, um den Wert der Einbeziehung des KCA-basierten Kriteriums für die regionale Klimamodellierung festzustellen. Der Fokus hier liegt auf dem Hochgebirgsklima und den Gletschern in den Südlichen Alpen (das Impakt-Signal). Die regionale Modellierung wird zudem enthüllen, welche physikalischen Prozesse das Potenzial von KCA als Klima-Indikator beeinflussen. --- Das Projekt bündelt die Expertise von drei Schwerpunkten (Paläoklimatologie, Klima der Südlichen Hemisphäre und Klimamodellierung) im Rahmen einer Forschungspartnerschaft, die die Ziele des Projekts maßgeblich stützt. Die Impulse der potenziellen Resultate werden aber deutlich über die Fallstudie hinausreichen. Sie werden zeigen, wie man die zwei verschiedenen Welten der Klimamodellierung und der Klima-Indikatoren in einem systematischen Schema kombiniert, inklusive der Rolle von KCA, zugunsten von Fortschritten in der regionalen Klimamodellierung und Feststellung von Klimafolgen auf regionaler und lokaler Ebene. Diese Aussichten besitzen einen generischen Wert für die aktuelle Klimaforschung. -
Das Potenzial von corallinen Algen als Indikator des Klimas in der Südlichen Hemisphäre und für die Evaluierung von globalen Klimamodellen: eine Fallstudie zu Neuseeland
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Februar 2021 - 30. September 2024
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Globale Klimamodelle (Abk. GCMs) sind unsere wichtigsten wissenschaftlichen Werkzeuge, um das Klima der Zukunft einzuschätzen. Zudem liefern sie Daten-Input für regionale Atmosphärenmodelle, die uns die Berechnungen erlauben, wie sich der globale Klimawandel in bestimmten Regionen und Orten äußern wird (der sog. Klima-Impakt). Aufgrund dieser Bedeutung müssen GCMs so gut wie möglich mit Beobachtungen des vergangenen Klimas evaluiert werden, wobei ein Fokus auf der sog. "historischen Periode" von 1850 bis zur Gegenwart liegt. Die Evaluierung ist jedoch für den Zeitraum vor 1950 schwierig wegen einer deutlich reduzierten Beobachtungsqualität. Für die Südliche Hemisphäre ist das skizzierte Problem besonders groß, da sie im Vergleich zur Nördlichen Hemisphäre schwächer untersucht ist. --- Das hiesige Projekt setzt einen aufstrebenden Klima-Indikator ein, krustenbildende coralline Algen (KCA), um die Beobachtungszeitreihe des Klimas in Neuseeland bis 1850 zurück zu verlängern - mit dem Ziel der Verwendung dieses neuen Datensatzes für die Evaluierung von GCMs und Verbesserung regionaler Klimamodellierung. KCA haben
im Vergleich zu anderen Klima-Indikatoren mehrere Vorteile, z.B. ihre weltweite Verbreitung, zeitlich hoch aufgelöste Information und relativ leichte Bergung. Der erste Projektteil sieht die Sammlung von KCA vor der Küste Neuseelands vor sowie die Analyse der gespeicherten geochemischen Signale, mit denen wir die Ozeantemperatur bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen können (das großräumige Klimasignal). Zweitens wird die neue Information in ein Schema der GCM-Evaluierung einfließen, das die Fähigkeit der verschiedenen globalen Modelle zeigt, das großräumige Klima Neuseelands abzubilden. Der dritte Teil widmet sich schließlich numerischen Simulationen mit einem regionalen Atmosphärenmodell, um den Wert der Einbeziehung des KCA-basierten Kriteriums für die regionale Klimamodellierung festzustellen. Der Fokus hier liegt auf dem Hochgebirgsklima und den Gletschern in den Südlichen Alpen (das Impakt-Signal). Die regionale Modellierung wird zudem enthüllen, welche physikalischen Prozesse das Potenzial von KCA als Klima-Indikator beeinflussen. --- Das Projekt bündelt die Expertise von drei Schwerpunkten (Paläoklimatologie, Klima der Südlichen Hemisphäre und Klimamodellierung) im Rahmen einer Forschungspartnerschaft, die die Ziele des Projekts maßgeblich stützt. Die Impulse der potenziellen Resultate werden aber deutlich über die Fallstudie hinausreichen. Sie werden zeigen, wie man die zwei verschiedenen Welten der Klimamodellierung und der Klima-Indikatoren in einem systematischen Schema kombiniert, inklusive der Rolle von KCA, zugunsten von Fortschritten in der regionalen Klimamodellierung und Feststellung von Klimafolgen auf regionaler und lokaler Ebene. Diese Aussichten besitzen einen generischen Wert für die aktuelle Klimaforschung.
2025
Beiträge in Fachzeitschriften
Depth-related controls on the quantitative composition of rhodolith matrices in the high Arctic
In: Aquatic Conservation-Marine and Freshwater Ecosystems 35 (2025), Art.Nr.: e70045
ISSN: 1052-7613
DOI: 10.1002/aqc.70045
, , :
2024
Beiträge in Fachzeitschriften
In situ decrease in rhodolith growth associated with Arctic climate change
In: Global Change Biology 30 (2024), Art.Nr.: e17300
ISSN: 1354-1013
DOI: 10.1111/gcb.17300
, , :
Attached and free-living crustose coralline algae and their functional traits in the geological record and today
In: Facies 70 (2024)
ISSN: 0172-9179
DOI: 10.1007/s10347-024-00682-1
:
Bayesian analysis of biodiversity patterns via beam trawl versus video transect—a comparative case study of Svalbard rhodolith beds
In: Biodiversity and Conservation (2024)
ISSN: 0960-3115
DOI: 10.1007/s10531-024-02788-y
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s10531-024-02788-y
, , , , :
Beiträge bei Tagungen
In situ decrease in rhodolith growth is associated with Arctic climate change
13th International Symposium on Fossil Algae (Le Castella, 2. September 2024 - 6. September 2024)
, , :
Depth-related controls on the quantitative taxonomic composition of rhodoliths
13th International Symposium on Fossil Algae (Le Castella, 2. September 2024 - 6. September 2024)
, , :
2023
Beiträge in Fachzeitschriften
Structural and geochemical assessment of the coralline alga Tethysphytum antarcticum from Terra Nova Bay, Ross Sea, Antarctica
In: Minerals 13 (2023)
ISSN: 2075-163X
DOI: 10.3390/min13020215
, , , , , , , , , :
Beiträge bei Tagungen
Traits to live or traits to die? Tracing the development of functional diversity in trees during Cenozoic climate change
Macroecology and Biogeography meeting (Bayreuth, 4. Mai 2023 - 5. Mai 2023)
, , , :
The unexpected species richness of Arctic rhodolith beds
56. European Marine Biology Symposium (Reykjavik, 4. September 2023 - 8. September 2023)
, , , , , :
2022
Beiträge in Fachzeitschriften
Editorial: Crustose coralline red algae frameworks and rhodoliths: Past and present
In: Frontiers in Earth Science 10 (2022)
ISSN: 2296-6463
DOI: 10.3389/feart.2022.1090091
, , , , :
Plastikmüllbelastung im Nordpolarmeer - Analyse der Mikroplastikkontamination arktischer Bohrmuscheln
In: GIT Labor-Fachzeitschrift 66 (2022), S. 32-34
ISSN: 0016-3538
URL: https://bit.ly/GIT-Teichert
, , , , , :
Herausgegebene Bände
Crustose coralline red algae frameworks and rhodoliths: Past and present
2022
(Frontiers Research Topics, Bd. 10)
DOI: 10.3389/978-2-83251-024-7
, , , , (Hrsg.):
Beiträge bei Tagungen
Sclerochronological insights into the environmental response of Corbula gibba from the Adriatic Sea
EGU General Assembly 2022 (Wien, 23. Mai 2022 - 27. Mai 2022)
DOI: 10.5194/egusphere-egu22-9165
, , , , , , :
The potential of coralline algae as SST proxy and for climate model evaluation: A New Zealand case study
EGU General Assembly 2022 (Wien, 23. Mai 2022 - 27. Mai 2022)
DOI: 10.5194/egusphere-egu22-6353
URL: https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/EGU22-6353.html
, , :
2021
Beiträge in Fachzeitschriften
Growth interruptions in Arctic rhodoliths correspond to water depth and rhodolith morphology
In: Minerals 11 (2021), S. 1-13
ISSN: 2075-163X
DOI: 10.3390/min11050538
, , , , :
Brackish water algal reefs – facies analysis as a tool to identify palaeoenvironmental variations in Miocene deposits (Mainz-Weisenau, Germany)
In: Geological Journal 56 (2021), S. 2760-2771
ISSN: 1099-1034
DOI: 10.1002/gj.4067
, , :
Correction to: Do Skeletal Mg/Ca Ratios of Arctic Rhodoliths Reflect Atmospheric CO2 Concentrations? (Polar Biology, (2020), 43, 12, (2059-2069), 10.1007/s00300-020-02767-3)
In: Polar Biology (2021)
ISSN: 0722-4060
DOI: 10.1007/s00300-021-02906-4
, , :
Microplastic contamination of the drilling bivalve Hiatella arctica in Arctic rhodolith beds
In: Scientific Reports 11 (2021), S. 1-12
ISSN: 2045-2322
DOI: 10.1038/s41598-021-93668-w
, , , , , , :
Beiträge in Sammelwerken
Distribution of Microplastics in the Marine Environment
In: Handbook of Microplastics in the Environment, Cham: Springer, 2021, S. 1 - 35
ISBN: 9783030390419
DOI: 10.1007/978-3-030-10618-8_43-1
, , , , :
Beiträge bei Tagungen
Das Potenzial coralliner Rotalgen als SST-Proxy und für die Evaluierung globaler Klimamodelle: eine Fallstudie in Neuseeland
39. Jahrestagung des AK Klima (Passau, 5. November 2021 - 7. November 2021)
In: Arbeitskreis Klima (Hrsg.): Tagungsband zur 39. Sitzung des Arbeitskreises Klima 2021
URL: https://akklima.geographie.ruhr-uni-bochum.de/fileadmin/Tagungsprogramme/AK_Klima-2021-Passau-Tagungsband.pdf
, , :
2020
Beiträge in Fachzeitschriften
Do skeletal Mg/Ca ratios of Arctic rhodoliths reflect atmospheric CO2 concentrations?
In: Polar Biology 43 (2020), S. 2059-2069
ISSN: 0722-4060
DOI: 10.1007/s00300-020-02767-3
, , :
A possible link between coral reef success, crustose coralline algae and the evolution of herbivory
In: Scientific Reports 10 (2020), Art.Nr.: 17748
ISSN: 2045-2322
DOI: 10.1038/s41598-020-73900-9
, , :
Structural and elemental analysis of the freshwater, low-Mg calcite coralline alga Pneophyllum cetinaensis
In: Plants 9 (2020), Art.Nr.: 1089
ISSN: 2223-7747
DOI: 10.3390/plants9091089
, , , , , , , :
Beiträge bei Tagungen
Deeper insights: The potential of X-ray micro-computed tomography (μCT) in microplastic studies
MICRO 2020 - Fate and Impacts of Microplastics: Knowledge and Responsibilities (Lanzarote, 23. November 2020 - 27. Dezember 2020)
, , , , , :
Arctic rhodolith beds – a biodiverse ecosystem endangered by microplastics?
Status Conference Research Vessels 2020 (Oldenburg)
, , , , , , :
2019
Beiträge in Fachzeitschriften
Coralline red algae from the Silurian of Gotland indicate that the order Corallinales (Corallinophycidae, Rhodophyta) is much older than previously thought
In: Palaeontology 62 (2019), S. 599-613
ISSN: 0031-0239
DOI: 10.1111/pala.12418
, , :
Ultrastructure of the epidermal gland system of Tetranchyroderma suecicum Boaden, 1960 (Gastrotricha: Macrodasyida) indicates a defensive function of its exudate
In: Zoomorphology 138 (2019), S. 443-462
ISSN: 0720-213X
DOI: 10.1007/s00435-019-00462-4
, , , , , :
Beiträge bei Tagungen
Microplastic pollution as a possible threat for an arctic reef system and its association of ecosystem engineers
54th European Marine Biology Symposium (Dublin, 25. August 2019 - 29. August 2019)
, , , , , , :
Facilitation of coral reef growth by coralline red algae – patterns during the last 150 million years
macro 2019 – Bridging local patterns and global challenges (Würzburg, 11. März 2019 - 14. März 2019)
, , :
Will arctic reefs disappear with ongoing global change?
macro 2019 – Bridging local patterns and global challenges (Würzburg, 11. März 2019 - 14. März 2019)
, , :
2018
Beiträge bei Tagungen
The reefs of the Arctic - photoautotrophic ecosystem engineers endangered by microplastic and climate change?
The Arctic Biodiversity Congress (Rovaniemi, 9. Oktober 2018 - 12. Oktober 2018)
, , , , , :
What is boring? - Arctic reef structures as a habitat for boring organisms
The Arctic Biodiversity Congress (Rovaniemi, 9. Oktober 2018 - 12. Oktober 2018)
, , , , :
2017
Beiträge bei Tagungen
Erfolgreich Forschen durch Kooperation - Verknüpfung hochschuleigener Informationsinfrastrukturen zu einem zentralen Service für Forschende
106. Deutscher Bibliothekartag (Frankfurt/Main, 30. Mai 2017 - 2. Juni 2017)
Open Access: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29487
URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29487
, :
Sonstige
Habitat characteristics and carbonate cycling of macrophyte-supported polar carbonate factories (Svalbard)) - Cruise No. MSM55 – June 11 – June 29, 2016 – Reykjavik (Iceland) – Longyearbyen (Norway)
MSM55 (2017)
DOI: 10.2312/cr_msm55
(anderer)
, , , , , , , , , , , , , , , :
2015
Beiträge in Fachzeitschriften
Early Jurassic anoxia triggered the evolution of the oldest holoplanktonic gastropod Coelodiscus minutus by means of heterochrony
In: Acta Palaeontologica Polonica 60 (2015), S. 269-276
ISSN: 0567-7920
DOI: 10.4202/app.00145.2014
, :
Beiträge bei Tagungen
A new Early Jurassic gastropod from Ellesmere Island, Canadian Arctic – one of the oldest known holoplanktonic gastropods
Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (Schiffweiler-Reden, 14. September 2015 - 16. September 2015)
, , , , , :
2014
Beiträge in Fachzeitschriften
Hollow rhodoliths increase Svalbard's shelf biodiversity
In: Scientific Reports 4 (2014), S. 6972 (5 p.)
ISSN: 2045-2322
DOI: 10.1038/srep06972
:
Polar coralline algal CaCO3-production rates correspond to intensity and duration of the solar radiation
In: Biogeosciences 11 (2014), S. 833-842
ISSN: 1726-4170
DOI: 10.5194/bg-11-833-2014
, :
Arctic rhodolith beds and their environmental controls (Spitsbergen, Norway)
In: Facies 60 (2014), S. 15-37
ISSN: 0172-9179
DOI: 10.1007/s10347-013-0372-2
, , , , , , , :
2012
Beiträge in Fachzeitschriften
Rhodolith beds (Corallinales, Rhodophyta) and their physical and biological environment at 80°31'N in Nordkappbukta (Nordaustlandet, Svalbard Archipelago, Norway)
In: Phycologia 51 (2012), S. 371-390
ISSN: 0031-8884
DOI: 10.2216/11-76.1
, , , , , , , , :
Beiträge bei Tagungen
Response of an Arctic calcifying macro alga to increasing CO2 and temperature Levels: A habitat at risk?
EPOCA Final meeting (Nizza, 2. April 2012 - 5. April 2012)
, , , , , :
2010
Beiträge bei Tagungen
Polar coralline red algae as potential environmental recorder.
2nd International Sclerochronology Conference (Mainz, 24. Juli 2010 - 28. Juli 2010)
, :
2008
Beiträge bei Tagungen
Die Palökologie des Gastropoden Coelodiscus minutus aus dem Posidonienschiefer
Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft 2008 (Erlangen, 8. September 2008 - 10. September 2008)
, :
- , , , , , : Reinhard Rieger-Award in Zoomorphology (Institute of Zoology at the University of Innsbruck) – 2020
Bachelor
- Paläobiologie I – Allgemeine Paläontologie
- Geländeübung zur Paläoumwelt I
- Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden – Geländeübungen I
- Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden II – Geländeübung II
- Geowissenschaftliche Geländeübungen I für Biologen
Master
- Oceanography
- Proxies in Palaeoenvironmental Reconstructions
- Computers in Geosciences
Weitere
- International Course on Carbonate Microfacies (“Flügel-Course”)
- „Popcorn Beach“, Rhodolithe bei „Frag doch mal die Maus“ am 1. Oktober 2022
- „Leben unter dem Eis: Die Riffe Spitzbergens“, Populärwissenschaftlicher Vortrag beim „Collegium Alexandrinum“ im Zentrum für Medizinische Physik und Technik in Erlangen am 9. Juni 2022
- „Rotalgen bilden den Kleber der Korallenriffe“, Artikel von Anna Bolten in Bild der Wissenschaft am 23. Oktober 2020
- „Riffe in der Arktis? Wenn Algen die Rolle von Korallen einnehmen“, Vortrag bei den ARDalpha Campus TALKS am 26. März 2019
- „Die Riffe der Arktis – Faszinierende Ökosysteme nördlich des Polarkreises“, Populärwissenschaftlicher Vortrag bei der Naturhistorischen Gesellschaft im Katharinensaal in Nürnberg am 22. November 2018
- „Das ist eine Handvoll Sand aus Australien. Schau dir an, was alles darin steckt: Geheime Spuren im Sand“, Artikel von Annika Peißker in den Nürnberger Nachrichten und Erlanger Nachrichten am 21. Juli 2018
- „Tauchfahrt ins Archiv der Arktis“, Artikel von Viola Kiel und Solvin Zankl im GEO Magazin im Oktober 2017
- „Science Sets Sail“, Fahrtleiter Leg 1 (Kiel – Møn – Malmø – Bornholm – Riga), 15. – 25. Juli 2017
- „Auf der Suche nach Leben unter dem Eis“, Artikel von Christina Merkel „Hochschule & Wissen“ in der Nürnberger Zeitung am 31. Mai 2017
- „Die Riffe der Arktis: Wie entsteht Leben in der Ödnis?“, Populärwissenschaftlicher Vortrag bei „Wissenschaft im Schloss“ im Senatssaal des Kollegienhauses in Erlangen am 29. Mai 2017
- „Rotalgen sind die Baumeister der Arktis“, Artikel von Matthias Orgeldinger in „Natur & Wissen“ in der Nürnberger Zeitung am16. Februar 2015
- „Rhodolithe, außergewöhnliche Kalkalgen aus der Arktis“, Populärwissenschaftlicher Vortrag bei der Naturhistorischen Gesellschaft im Katharinensaal in Nürnberg am 27. Februar 2014
- Aquatic Botany
- Biogeosciences
- Bulletin of Marine Science
- Estuarine, Coastal and Shelf Science
- Facies
- Frontiers in Marine Science
- Geochemistry, Geophysics, Geosystems
- Geochimica et Cosmochimica Acta
- Journal of Phycology
- Marine Biodiversity
- Marine Ecology Progress Series
- Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology
- Paleoceanography and Paleoclimatology
- Polar Biology
- Progress in Earth and Planetary Science
- Scientific Reports