Berufswege nach dem Studium
Nach dem Studium eröffnet sich unseren Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten, die je nach Fachrichtung und persönlichem Interesse sehr unterschiedlich ausfallen können. Ob es der direkte Einstieg in ein Unternehmen ist, eine Tätigkeit in Forschung und Entwicklung, der Weg in die Selbstständigkeit oder die Arbeit in einem ganz anderen Bereich – die Berufswelt rund um die Geowissenschaften bietet viele spannende Optionen. Auf dieser Seite sind einige Beispiele ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des GeoZentrum Nordbayerns zu finden.
Hier arbeiten Absolventinnen und Absolventen des GeoZentrum Nordbayerns!
Studium am GeoZentrum
Schwerpunkt: Angewandte Geologie
„Das Studium der Geowissenschaften ist inhaltlich sehr abwechslungsreich und traditionell stark praxisorientiert. Theoretische Inhalte werden jedes Semester in Exkursionen im In- und Ausland sowie in Übungen mit kleinen Gruppen vertieft. Jetzt arbeite ich als bei der Deutschen Bahn am Standort München (Umwelt- und Geoservices, Region Süd, DB Engineering & Consulting GmbH). Meine tägliche Arbeit ist sehr abwechslungsreich, wodurch ich mich persönlich und fachlich ständig weiterentwickeln kann. Als Projektleiter übernehme ich viel Verantwortung und habe im Gegenzug auch sehr viel Freiräume.“
Das sind 3 typische Tätigkeiten in meinem jetzigen Arbeitsfeld:
(1) Erstellung geotechnischer Berichte (z.B. Gründungsgutachten von Brücken/ Bahnsteige/ Personenunterführungen/ Verkehrswege/…);
(2) Stellvertretende Teamleitung;
(3) Geotechnische Bauüberwachung (z.B. Neubau Gleiserneuerung, Spezialtiefbau…);
Diesen Rat würde ich den Studierenden/ Studieninteressierten mitgeben:
„Hört auf eurer Bauchgefühl und geht euren wahren Interessen nach. Mit Beharrlichkeit und Leidenschaft erreicht ihr eure akademischen und beruflichen Ziele. Lass euch nicht von teils verbreiteten, angeblich schlechten Berufs- oder Verdienstmöglichkeiten abschrecken. Meine Studienkolleginnen und Studienkollegen haben allesamt sehr schnell gute Jobs gefunden!“
Studium am GeoZentrum
Schwerpunkt: Mineralogie
„Als Gruppenleitung für Materialtechnologie & Anwendungstechnik im Bereich Forschung und Entwicklung bei der Firmengruppe Max Bögl bin ich verantwortlich für den gesamten Entwicklungsprozess neuer Materialien, Prüf- und Produktionsverfahren in der Bindemittel-, Beton- und Bauteilherstellung – von der ersten Idee bis zur operativen Umsetzung. Neben der Führung und Weiterentwicklung einiger Ingenieure und Wissenschaftlerinnen, Techniker und Baustoffprüferinnen berate ich gelegentlich unsere Rohstoffbetriebe und überzeuge Kunden von unseren innovativen und nachhaltigen Materialen.“
Studium am GeoZentrum
Schwerpunkt: Paläontologie, Exogene Geodynamik
„Ich habe lange in einem Ing.-Büro für Geotechnik, Altlasten und Bauwerksuntersuchungen gearbeitet und war dort in der Projektleitung und als Gutachter tätig. Jetzt arbeite ich bei der Baufirma KASSECKER in Waldsassen. Hier betreue ich den Themenbereich Geotechnik und Bodenmanagement in der Arbeitsvorbereitung und Baubegleitung. Der Beruf ist wie der vorherige sehr vielseitig und ermöglicht es einem, einen hohen Grad an Fachwissen zu erwerben und anzuwenden. Der Erfolg der eigenen Arbeit ist meist unmittelbar greifbar. Das Berufsfeld ist äußerst vielseitig und ermöglicht Anstellungen in Staatlichen Bauämtern, Ing.-Büros, größeren Unternehmen, wie Baufirmen und Unternehmen des Bundes wie Autobahn GmbH oder Deutsche Bahn. Hier kann man es bis in leitende Positionen im jeweiligen Fachgebiet schaffen oder selbstständig Sachverständigenpositionen im Bereich Geotechnik oder nach §18 BBodSchG erreichen. Da Bauen immer komplizierter wird und mineralische Stoffströme, sowie Bodenschutz durch Gesetze immer unübersichtlicher werden, sind diese Berufsfelder sehr gefragt.“
Das sind 3 typische Tätigkeiten in meinem jetzigen Arbeitsfeld:
(1) Vorbereitung von Baustellen aus Sicht von Geotechnik, Erdbewegungen und Abfallrecht;
(2) Beratung von Bauleitern, Betreuung von geotechnischen und bodenschutzrechtlichen Fragestellungen auf laufenden Baustellen;
(3) Abfallbeauftragter für mineralische Abfälle nach §9 AbfBeauftrV;
Diesen Rat würde ich den Studierenden/ Studieninteressierten mitgeben:
Bleibt neugierig und wissbegierig, Freunde der Sonne! Darum habe ich übrigens Geowissenschaft studiert: Durch die Berge zu gehen und ihre Entstehung und Geschichte lesen zu können – wie ein offenes Buch, lässt einen die Welt mit ganz anderen Augen sehen.
Studium am GeoZentrum
Schwerpunkt: Sedimentologie, Hydrogeologie
„„Aktuell arbeite ich als Projektleitung in einem beratenden Ingenieurbüro für Hydrogeologie. An meinem Beruf schätze ich, dass jedes Projekt aufgrund der unterschiedlichen Geologie, der Grundwassersituation und der Wasserchemie eine ganz eigene Herausforderungen darstellt. Ein möglichst vollständiges Bild aus den vorhandenen Daten zusammenzusetzen erfordert Kreativität und Geduld.Dafür arbeite ich nicht nur am Schreibtisch sondern muss auch zu Baustellen- und Austauschterminen vor Ort. Meine weiteren Perspektiven könnten ein Wechsel in die Fachbereichsleitung (in größeren Firmen) oder der Wechsel in die Selbstständigkeit, sowie fachliche Fortbildung zum behördlich anerkannten Sachverständigen sein.“
Das sind 3 typische Tätigkeiten in meinem jetzigen Arbeitsfeld:
(1) Hydrogeologische Gutachten und Behördenanträge verfassen, inkl. Daten- und Literaturrecherche, Datenauswertung
(2) Bohrungen für Brunnenbau: Standortsuche, Bauplanung und -begleitung;
(3) Koordination von Trinkwasserversorgern, Behörden und Firmen für Brunnenbau;
Diesen Rat würde ich den Studierenden/ Studieninteressierten mitgeben:
Studiert das, was euch interessiert und lasst euch nicht von im ersten Moment langweilig klingenden Themen abschrecken. Es gibt viel zu entdecken, wenn man sich die Zeit dafür nimmt!
Haben Sie auch am GeoZentrum Nordbayern studiert, arbeiten jetzt im geowissenschaftlichen Umfeld und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht…