Bachelorstudium GeoNachhaltigkeit
Bachelorstudium GeoNachhaltigkeit – Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität
Sie interessieren sich für das System Erde und für Nachhaltigkeit? Es ist Ihnen wichtig, den Klimawandel und seine Ursachen besser zu verstehen?Sie möchten ein nachhaltige Exploration von Ressourcen unterstützen?Gleichzeitig sind Sie naturwissenschaftlich begabt und arbeiten gerne auch mal praktisch?
Dann studieren Sie GeoNachhaltigkeit am GeoZentrum Nordbayern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg!
Das Studium GeoNachhaltigkeit ermöglicht einen vertieften Einblick in das System Erde und dessen Prozesse und die wichtigsten geowissenschaftlichen Herausforderungen, wie Klimawandel, nachhaltige Ressourcen und Biodiversität. Das Weltklima und die Ökosysteme sind im konstanten Wandel. Für die Energiewende werden neue Ressourcen benötigt und Technologien müssen weiterentwickelt werden.
Hierfür vermitteln und entwickeln wir nachhaltige Lösungen. Zum Verständnis der Prozesse des Erdsystems werden natur- und geowissenschaftliche Grundlagen sowohl theoretisch in Vorlesungen, Seminaren und Übungen, als auch praktisch im Labor und Gelände vermittelt. Dabei erfolgt die Lehre auf dem aktuellen Stand der Forschung und bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen.
Der Abschluss des Bachelorstudiengangs GeoNachhaltigkeit qualifiziert für unseren Masterstudiengang M.Sc. Geowissenschaften.
In den ersten beiden Semestern beschäftigen sich die Studierenden mit den Herausforderungen der GeoNachhaltigkeit im System Erde mit den Schwerpunkten Ressourcen, Klima und Biodiversität. Dabei werden erste natur- und geowissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Das dritte und vierte Semester bilden die Grundlagen- und Vertiefungsphase. In dieser Zeit werden die geowissenschaftlichen Grundlagen in Labor- und Geländeübungen vertieft und angewendet. Zusätzlich bieten wir Praktika, Seminare, Vorlesungen und Übungen an, um das Wissen weiter zu festigen.
Als Besonderheit beinhaltet das vierte Semester eine Mobilitätsphase. Das bedeutet, dass die Studierenden in diesem Semester – bei Interesse – an eine Universität im In- oder Ausland gehen können. Wir unterstützen sie dabei. Im fünften und sechsten Semester werden Lösungsansätze für geowissenschaftliche Herausforderungen erarbeitet und in der Forschungsphase z.B. Biodiversitätsmodellierungen durchgeführt.
Informationen zur Einschreibung für den Studiengang GeoNachhaltigkeit (Bachelor)
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden!
Die Einschreibung besteht aus 2 Schritten:
1) Online über das Portal www.campo.fau.de; das Online-Portal ist ab Anfang Juni freigeschalten.
2) Persönlich bei der Studierendenkanzlei in der Halbmondstraße 6, Zimmer 0.034. Die Termine für die persönliche Einschreibung bei der Studierendenkanzlei finden Sie hier (zulassungsfreie Studienfächer).
Informationen zu Einführungsveranstaltungen an der FAU zum Studienbeginn finden Sie hier.
Eine Einschreibung zum Sommersemester ist nur bei Universitätswechsel innerhalb eines Studiengangs GeoNachhaltigkeit möglich.
StudOn und Campo sind zwei wichtige Online-Plattformen der FAU. Beide Plattformen unterscheiden sich aber stark in ihren Aufgaben. Je nachdem, was benötigt wird, muss also entweder StudOn oder Campo verwendet werden.
Was bietet StudOn?
- Verbindliche Kursanmeldungen
- Zugang zu Lehrmaterialien
- Eine Möglichkeit für Dozierende schnell mit den Studierenden in Kontakt treten zu können, bei Terminausfällen
Was bietet Campo?
Campo ist die Schnittstelle mit dem Prüfungsamt. Fast alles Rechtliche wird über diese Plattform geregelt.
- Immatrikulation
- Exmatrikulation
- Bereitstellung von Bescheinigung
- Nachreichen fehlender Bescheinigungen
- Verbindliche Prüfungsanmeldung und Abmeldung
- Noteneintragung durch Dozierende
- Notenübersicht
- Anmeldung von Wahlfächern
Campo hat noch wichtige zusätzliche Funktionen. Es werden aktuelle Informationen über alle an der FAU durchgeführten Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Dieses ist wichtig für:
- Bereitstellung des Modulhandbuchs
- Veranstaltungssuche
- Vorlesungsverzeichnis
- Studiengangspläne
- Stundenplanerstellung
- Raumpläne
Ein Tutorial für die Verwendung von StudOn und Campo finden Sie unter folgendem Link.
Informationsseite der FAU zu den Online-Plattformen.
Onlinetools für Studierende der FAU: https://www.fau.de/education/studienorganisation/portale-fuer-studierende/#ID-390576
In dem Modulplan des Studiengangs Bachelor GeoNachhaltigkeit sind die einzelnen Module des Bachelorstudiengangs GeoNachhaltigkeit am GeoZentrum aufgeführt. Jedes Modul wird in der Regel mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Jedes Semester umfasst 30 ECTS-Punkte. Insgesamt werden im Bachelor-Studium 180 ECTS-Punkte erworben.
Das vierte Semester des Studiengangs GeoNachhaltigkeit ist ein Mobilitätssemester. In dieser Phase besteht die Möglichkeit,
- ein Auslandssemester an einer Universität eigener Wahl zu absolvieren, oder
- Wahlbereiche aus dem Angebot des GeoZentrums zu belegen, oder
- fachübergreifende Wahlmodule aus dem Angebot des GeoZentrums/ anderer naturwissenschaftlicher Fächer der FAU und Schlüsselqualifikationen aus dem Angebot der FAU und EELISA zu belegen.
Im 6. Semester schließt das Studium mit der Bachelorarbeit ab.
Campo enthält alle Modulverzeichnisse und Informationen darüber, wann und wo eine Lehrveranstaltung stattfindet, sowie die Namen und Kontaktdaten der zuständigen Dozenten. Es enthält auch Raumpläne und Kontaktinformationen zu den Mitarbeitern der FAU. Weitere Inhalte folgen zeitnah…
Es können verschiedene Modulpakete gewählt werden. Die Wahl des Modulpakets bestimmt, in welchem Bereich die Bachelorarbeit angefertigt werden kann:
- Das Modulpaket Paläobiologie und Sedimentologie berechtigt zur Bachelorarbeit im Bereich Paläoumwelt/Paläobiologie.
- Das Modulpaket Kartierung und Sedimentologie berechtigt zur Bachelorarbeit in Sedimentologie und Strukturgeologie
- Das Modulpaket Labormethoden und Petrologie berechtigt zur Bachelorarbeit in Mineralogie, Geochemie und Petrologie.
- Das Modulpaket „freie Wahl“ aus dem Modulangebot berechtigt zur Bachelorarbeit im Bereich angewandte Geologie.
Beachtet, dass die Lehrveranstaltungen nur jährlich angeboten werden! Daher solltet ihr Lehrveranstaltungen, die im WS angeboten werden, im 5. Semester und Lehrveranstaltungen, die im SoSe angeboten werden, im 4. Semester absolvieren!Aktuell angebotene überfachliche Wahlmodule für Bachelorstudierende der Geowissenschaften mit jeweils 5 ECTS:
1. Strukturphysik und Kristallographie (SuKGeoChem) (V), 2 SWS, 3 ECTS
Prof. Hock; im WS; Termine siehe Campo
+ Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie (SuKGeoChem) (UE), 2 SWS, 2 ECTS
Prof. Hock; im WS; Termine siehe Campo; Anmeldung über Studon
2. Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie 5 ECTS; 2 SWS
Prof Grießinger; im WS; Termine siehe Campo
3. Grundvorlesung PG II: Klimatologie und Biogeographie 5 ECTS
im SoSe; Termine siehe Campo
4. Freie Auswahl an Modulen aus dem Bereich „Spezielle Methoden der PG“, die sinnvoller Weise auf den Inhalten der belegten Grundvorlesung(en) aufbauen (z.B. Analyse von Klimadaten, Dendroökologie, Soil mapping. usw.) 5ECTS
im SoSe und im WiSe
5. Organische Chemie, Grundlagen (OC 54) (V), 4 SWS, 5 ECTS
Prof. Dr. Mokhir; im WS; Termine siehe Campo
optional: Unterstützungsseminar 2 (CC07) zur Organischen Chemie, Grundlagen I (UE)
im WS; Termine siehe Campo
6. Ökologische und systematische Diversität der Organismen A: Einführung in die Zoologie (VorlZoo) (V), 2 SWS, 5 ECTS
Prof. Feigenspan, Dr. Schmidl; im WS; Termine siehe Campo
bei Interesse bitte Dr. Schmidl kontaktieren: juergen.schmidl@fau.de
7. Computing and Data Analysis, 5 SWS, 5 ECTS
Prof. Kießling und Assistenten; Anfang WiSe, siehe Campo
Download Modulbeschreibung
8. Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I), 3 SWS, 5 ECTS
Dr. Krumm; im WiSe; Termine siehe Campo
9. Seminar Rohstoffe und Nachhaltigkeit, 2 SWS, 5 ECTS
Prof. K. Haase, Dr. A. Regelous, jeweils im SoSe, Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.
10. Nachhaltiges Wassermanagement (Seminar), 2 SWS, 5 ECTS
Prof. G. Chiogna, nur im WiSe, Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.
11. Ethics and Law in Geoscience Research (Seminar), 2 SWS, 5 ECTS
Dr. E. Dunne, nur im WiSe, Termine siehe Campo
12. Hypothesis Testing in Paleobiology (Seminar), 2 SWS, 2.5 ECTS
Dr. R. Warnock, nur im WiSe, Termine siehe Campo
13. Sustainable Resources and global ethical partnerships (Online Kurs), 2 SWS, 5 ECTS
Dr. A. Regelous, Prof. D. Köhn, jeweils im WiSe (bis 2025, dann im SoSe), Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.
14. Introduction to Geomicrobiology (Seminar), 3 SWS, 5 ECTS
Dr. Anna-Neva Visser, nur im WiSe, Termine siehe Campo
Abkürzungen:
SoSe = Sommersemester; WiSe = Wintersemester
V = Vorlesung, UE = Übung
• Nachhaltige Rohstoffindustrie
• Geothermie / Geoenergie
• Ingenieurbüros
• Chemische Industrie
• Geo-Materialentwicklung
• Universitäten oder Forschungseinrichtungen
• Landesämter oder Behörden
• Museen
• etc.
Neugierig, was aus unseren ehemaligen Absolventinnen und Absolventen geworden ist? Dann werft doch einen Blick auf unsere Seite Berufswege nach dem Studium!
Schaut gerne auch auf der Seite Karrieremöglichkeiten in den Geowissenschaften vorbei.