Bachelorstudium Geowissenschaften
Informationen zur Einschreibung für den Studiengang Geowissenschaften (Bachelor)
Für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg gibt es aktuell keine Zulassungsbeschränkung in Form eines N.C.!
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden!
Die Einschreibung besteht aus 2 Schritten:
1) Online über das Portal www.campo.fau.de; das Online-Portal ist ab Anfang Juni freigeschalten.
2) Persönlich bei der Studierendenkanzlei in der Halbmondstraße 6, Zimmer 0.034. Die Termine für die persönliche Einschreibung bei der Studierendenkanzlei finden Sie hier (zulassungsfreie Studienfächer).
Informationen zu Einführungsveranstaltungen an der FAU zum Studienbeginn finden Sie hier.
Informationen zu Repetitorien (Crashkurs Chemie) finden Sie hier.
Eine Einschreibung zum Sommersemester ist nur bei Universitätswechsel innerhalb eines Studiengangs Geowissenschaften möglich.
Informationsseite der FAU zu den Online-Plattformen.
In der Modulübersicht sind die einzelnen Module des Bachelorstudiums am GeoZentrum aufgeführt. Jedes Modul schließt ihr mit einer Prüfung ab.
Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester. Jedes Semester besteht aus 30 ECTS Punkten, das Bachelorstudium insgesamt aus 180 ECTS.
In den ersten zwei Semestern – der Grundlagen- und Orientierungsphase – studiert ihr neben geowissenschaftlichen Grundlagen die Nebenfächer Chemie, Physik, Mathematik und Biologie.
Anschließend vertieft ihr das Wissen in einer Kombination aus Seminaren, Labor- und Geländeübungen.
Hier am GeoZentrum könnt ihr nach dem vierten Semester aus fünf angebotenen Studienrichtungen drei auswählen und diese vertieft studieren. Im 6. Semester fertigt ihr zum Abschluss des Studiums eure Bachelorarbeit an.
eine Lehrveranstaltung stattfindet, sowie Name und Kontaktinformationen
der zuständigen Dozierenden. Es enthält außerdem Raumpläne und
Kontaktinformationen der FAU-Angestellten.
Wichtige Funktionen
Stundenplan anzeigen: Campo > Mein Studium > Stundenplan
Stundenplan und Modulplaner: Campo > Mein Studium > Stundenplan und Modulplaner
Alle zu belegenden Kurse des Fachsemesters werden angezeigt.
Vorlesungen buchen: Campo > Studienangebot > Vorlesungsverzeichnis anzeigen > Studiengänge der Naturwissenschaftlichen Fakultät > Geowissenschaften > Bachelor/Master of Science Hauptfach PO 20202 > Bachelorprüfung/Masterprüfung > Gesamtkonto/Zusatzleistung > beliebigen Kurs auswählen > Parallelgruppen/Termine > Termin buchen
Der gebuchte Termin taucht dann auf dem Stundenplan auf.
Ende des 4. Semesters wählt ihr drei aus den folgenden fünf geowissenschaftlichen Studienrichtungen für das 5. und 6. Semester:
1. Angewandte Geologie (AG)
2. Angewandte Mineralogie (AM)
3. Angewandte Sedimentologie – Georessourcen (AS)
4. Paläoumwelt- Paläobiologie (PB).
5. Petrologie – Geodynamik – Georessourcen (PG)
Die Veranstaltungen mit den Modulbeschreibungen, Zeiten und Raum findet ihr auf https://www.campo.fau.de.
Angewandte Geologie (AG)
Die Angewandte Geologie am GeoZentrum umfasst zwei Fachbereiche: die Ingenieurgeologie und die Hydrogeologie.
Der Schwerpunkt der Ingenieurgeologie in Erlangen liegt auf der Untersuchung von Georisiken in Form von Massenbewegungen (z.B. Hangrutschungen) in Mittelgebirgen und dem Alpenraum. Hier werden die mögliche Position, die Größenordnung und der Zeitraum in dem solche oft katastrophalen Ereignisse stattfinden untersucht. Als Untersuchungsmethoden werden beispielsweise Luftbildauswertungen, geodätische Vermessungen, direkte Bewegungsmessungen sowie boden- und felsmechanische Untersuchungen eingesetzt. Weitere Themen der Ingenieurgeologie sind z.B. Baugrunduntersuchungen, Tunnel- und Talsperrenbau, Geothermie, Altlastenuntersuchungen und Deponiebau.
Die Hydrogeologie befasst sich mit den Prozessen des Wasserkreislaufs auf unserer Erde. Dies beinhaltet Fragestellungen zur Dynamik von Grund- und Oberflächengewässern, Erhaltung und Sicherung der regionalen Wasserversorgung, Karsthydrogeologie und der Wasserchemie. Untersuchungsmethoden sind hier v.a. Isotopenanalysen und die Messung der Konzentrationen verschiedener im Wasser gelöster Ionen. Auch die mögliche Speicherung von CO2 im Untergrund ist ein Forschungsgebiet in der Hydrogeologie.
Angewandte Mineralogie (AM)
Die Erlanger Mineralogie ist angewandt ausgerichtet. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bauchemie (Zementmineralogie), Hochleistungskeramik (z.B. Leuchtstoffe) und Calciumphosphat für die Anwendung als Knochenersatzstoffe. Es werden Reaktionsabläufe in mineralogischen Stoffsystemen und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften von Werkstoffen untersucht. Hauptuntersuchungsmethoden sind die Röntgendiffraktometrie und Kalorimetrie.
Angewandte Sedimentologie-Georessourcen (AS)
Hier werden die Prozesse, die zur Bildung von Sedimentgesteinen und den in ihnen enthalten Lagerstätten von nichtmetallischen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Baustoffen wie Sand, Kies und Naturwerksteinen, sowie deren mögliche Exploration untersucht. Auch die Erforschung des regenerativen Energieträgers Geothermie ist ein Schwerpunkt. Hier werden die thermischen Eigenschaften von Gesteinen für die Nutzung zur Wärme- und Stromerzeugung im Bereich von oberflächennaher und tiefer Geothermie erforscht. Die ebenfalls in dieser Fachrichtung angesiedelte Isotopenchemie von Kohlenstoff und Sauerstoff lässt Rückschlüsse auf die klimatischen Bedingungen bzw. Veränderungen in der Erdgeschichte zu.
Paläoumwelt/Paläobiologie (PB)
Die Paläobiologie befasst sich mit der Evolution der Biosphäre, von Ökosystemen in der Erdgeschichte und der Entwicklung des Lebens. Es wird untersucht, welche Umweltbedingungen und Prozesse für Veränderungen in Organismengemeinschaften ausschlaggebend sind. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Ökosysteme in der Erdgeschichte gerichtet, sondern verstärkt auch die aktuellen Auswirkungen des Klimawandels auf die heutigen marinen Ökosysteme untersucht. Weitere Schwerpunkte sind die Karbonat-Sedimentologie, die Taxonomie mariner Fossilien und die Paläoumwelt-Rekonstruktion. Neben geologischer und paläontologischer Geländearbeit wird die Forschung mit modernsten analytischen Methoden und statistischen Auswertungen großer paläobiologischer Datenbanken durchgeführt.
Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG)
Diese Spezialisierungsrichtung befasst sich mit der Untersuchung geodynamischer Prozesse in der Erdkruste und des darunter liegenden Erdmantels, die grundlegend für das Verständnis der Entwicklung unseres Planeten sind. Hier spielen z.B. die Entwicklung von Magmen im Erdinneren und an aktiven Plattenrändern wie dem Mittelozeanischen Rücken und Subduktionszonen einen bedeutende Rolle. Zudem sind die Konsequenzen von magmatischer Aktivität auf der Erde für den Menschen, die sich in Form von Vulkanausbrüchen zeigen Gegenstand der Forschung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung von magmatischen Erzlagerstätten, im Hinblick auf ihre Bildung und die mögliche Exploration. Untersuchungsmethoden sind vor allem isotopengeochemische und gesamtchemische Analysen von Gesteinen.
Als Schlüsselqualifikation im Bachelorstudiengang Geowissenschaften (5. Semester) könnt ihr Lehrveranstaltungen aus allen Fachbereichen an der Universität Erlangen-Nürnberg einbringen, solange diese mit 5 ECTS ausgeschrieben sind (z.B. Sprachkurse, Geländeübungen, Vorlesungen).
Nachfolgend findet ihr die für das überfachliche Wahlmodul im Bachelorstudium Geowissenschaften wählbaren Veranstaltungen. Das überfachliche Wahlmodul ist im Modulplan des Bachelorstudiengangs im 5. Semester vorgesehen.
Beachtet, dass die Lehrveranstaltungen nur jährlich angeboten werden! Daher solltet ihr Lehrveranstaltungen, die im WS angeboten werden, im 5. Semester und Lehrveranstaltungen, die im SoSe angeboten werden, im 4. Semester absolvieren!
Aktuell angebotene überfachliche Wahlmodule für Bachelorstudierende der Geowissenschaften mit jeweils 5 ECTS:
1. Strukturphysik und Kristallographie (SuKGeoChem) (V), 2 SWS, 3 ECTS
Prof. Hock; im WS; Termine siehe Campo
+ Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie (SuKGeoChem) (UE), 2 SWS, 2 ECTS
Prof. Hock; im WS; Termine siehe Campo; Anmeldung über Studon
2. Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie 5 ECTS; 2 SWS
Prof Grießinger; im WS; Termine siehe Campo
3. Grundvorlesung PG II: Klimatologie und Biogeographie 5 ECTS
im SoSe; Termine siehe Campo
4. Freie Auswahl an Modulen aus dem Bereich „Spezielle Methoden der PG“, die sinnvoller Weise auf den Inhalten der belegten Grundvorlesung(en) aufbauen (z.B. Analyse von Klimadaten, Dendroökologie, Soil mapping. usw.) 5ECTSim SoSe und im WiSe
5. Organische Chemie, Grundlagen (OC 54) (V), 4 SWS, 5 ECTS
Prof. Dr. Mokhir; im WS; Termine siehe Campo
optional: Unterstützungsseminar 2 (CC07) zur Organischen Chemie, Grundlagen I (UE) im WS; Termine siehe Campo
6. Ökologische und systematische Diversität der Organismen A: Einführung in die Zoologie (VorlZoo) (V), 2 SWS, 5 ECTS
Prof. Feigenspan, Dr. Schmidl; im WS; Termine siehe Campo
bei Interesse bitte Dr. Schmidl kontaktieren: juergen.schmidl@fau.de
7. Computing and Data Analysis, 5 SWS, 5 ECTS
Prof. Kießling und Assistenten; Anfang WiSe, siehe Campo
Download Modulbeschreibung
8. Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I), 3 SWS, 5 ECTS
Dr. Krumm; im WiSe; Termine siehe Campo
9. Seminar Rohstoffe und Nachhaltigkeit, 2 SWS, 5 ECTS
Prof. K. Haase, Dr. A. Regelous, jeweils im SoSe, Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.
10. Nachhaltiges Wassermanagement (Seminar), 2 SWS, 5 ECTS
Prof. G. Chiogna, nur im WiSe, Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.
11. Ethics and Law in Geoscience Research (Seminar), 2 SWS, 5 ECTS
Dr. E. Dunne, nur im WiSe, Termine siehe Campo
12. Hypothesis Testing in Paleobiology (Seminar), 2 SWS, 2.5 ECTS
Dr. R. Warnock, nur im WiSe, Termine siehe Campo
13. Sustainable Resources and global ethical partnerships (Online Kurs), 2 SWS, 5 ECTS
Dr. A. Regelous, Prof. D. Köhn, jeweils im WiSe (bis 2025, dann im SoSe), Termine siehe Campo, Anmeldung über StudOn.
14. Introduction to Geomicrobiology (Seminar), 3 SWS, 5 ECTS
Dr. Anna-Neva Visser, nur im WiSe, Termine siehe Campo
Abkürzungen:
SoSe = Sommersemester; WiSe = Wintersemester
V = Vorlesung, UE = Übung